Die Korpsfahne: von der Vereidigung bis zur Pensionierung

Wann wird die Korpsfahne der Kantonspolizei Bern eingesetzt und warum tragen eigentlich alle einen Handschuh, die sie berühren?

Die Korpsfahne der Kantonspolizei Bern basiert auf der Kriegsfahne des «Ancien Régimes», des alten Berns vor Napoleon.

Bereits im Jahre 1502 war sie in Gebrauch und ab dem Jahre 1804 wurde sie zur Ordonanzfahne der Berner Armee. Im selben Jahr wurden in Bern ehemalige Soldaten und Söldner als erste Landjäger verpflichtet – die Vorläufer der heutigen Polizistinnen und Polizisten. Ein Jahr später wurde das Landjägerkorps gegründet – die heutige Kantonspolizei Bern. Damals übernahmen sie die geflammte Fahne als Feldzeichen des Korps. So dient sie bis heute als unsere Korpsfahne.

Die bekannte Fahne mit dem Berner Bären wurde nach der unglücklichen Niederlage gegen Napoleons Truppen im Jahre 1798 eingeführt. Manche Formationen der Landwehr verwendeten weiterhin die geflammten Fahnen als Militärfahnen. Bis etwa zum Jahre 1865, als sie in dieser Funktion durch die Fahne mit dem Schweizerkreuz ersetzt wurde.

Die Korpsfahne im Einsatz

Unsere Korpsfahne hat ihren Auftritt bei vielen offiziellen Anlässen, jeweils auf Wunsch der Korpsleitung. Wie die Ehrenformation, das Spiel – wie unser Musikkorps genannt wird – sowie der Reiterzug, hat auch sie eine wichtige repräsentative Aufgabe. Sie alle vertreten die Kantonspolizei Bern nach aussen. Die Korpsfahne begleitet unter anderem unsere Polizistinnen und Polizisten durch ihre ganze Berufslaufbahn. Sie begrüsst sie im Korps bei der Vereidigung und verabschiedet sie bei der Pensionierung. Manchmal begleitet sie auch traurige Anlässe: Wenn die Hinterbliebenen aktiver Korpsangehöriger dies wünschen, begleitet sie eine Beerdigung.

Die kleine Schwester der Korpsfahne

Die Korpsfahne wird vom Korpsfähnrich oder seinem Stellvertreter geführt. Auch zwei Fahnenwachen gehören dazu. Rekrutiert werden sie aus der Ehrenformation, denn sie sollen es gewohnt sein, lange und «mauerfest» zu stehen. Eigenschaften, die für diese Funktionen sehr hilfreich sind.

Wie der Korpsfähnrich hat auch die Fahne selbst eine Stellvertretung: Die Korpsstandarte. Sie ist bedeutend kleiner und kommt unter anderem mit der Marschgruppe der Kantonspolizei Bern zum Einsatz – beispielsweise beim internationalen Viertagesmarsch «Vierdaagse» in Nijmegen in den Niederlanden.

Achtung, Handschuhpflicht!

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, warum Polizistinnen und Polizisten beim Schwur oder dem Gelübde die Fahne mit einem Handschuh berühren. Der Grund ist simpel: unsere Fahnen sind aus Seide und dementsprechend empfindlich. Damit sie vor Schweiss und Schmutz bestmöglich geschützt werden, muss sich jede und jeder einen Handschuh anziehen, bevor die Korpsfahne berührt wird.

Seite teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir sind sehr an einer offenen Diskussion interessiert, behalten uns aber vor, beleidigende Kommentare sowie solche, die offensichtlich zwecks Suchmaschinenoptimierung abgegeben werden, zu editieren oder zu löschen. Mehr dazu in unseren Kommentarregeln.

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.